Wundheilung mit Hyaluron

Hyaluron ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers und spielt eine sehr wesentliche Rolle beim natürlichen Heilungsprozess von akuten und chronischen Wunden. Nur durch die Synergie mit einem Antiseptikum kann die Hyaluronsäure schon in einem sehr frühen Wundheilungsstadium ihren maximalen Effekt erzielen. Octenidin und Jod sind dabei bewährte und anerkannte antimikrobiell wirkende Substanzen, deren Wirksamkeit nachhaltig wissenschaftlich belegt ist.


Es gibt zahlreiche peer reviewed Veröffentlichungen zu Hyaluronsäure, Octenidin und Jod in der modernen Wundversorgung. 


       STUDIEN-ÜBERSICHT

Contipro Germany GmbH Wundheilung mit Hyaluronsäure

Wie beeinflusst Hyaluronsäure den Heilungsprozess?

Hyaluronsäure (Hyaluronan, HA) ist ein viskoelastisches Biopolymer mit zahlreichen, klinischen Funktionen und unbegrenztem Anwendungspotential. Hyaluronsäure kommt in natürlicher Form in Zelloberflächen, der grundlegenden extrazellulären Matrix des Bindegewebes und der Haut vor. Hyaluronsäure verhindert eine zelluläre Adhäsion, stimuliert über Zellsignale die Proliferation und die Migration der Fibroblasten bzw. Hautzellen. Zudem unterstützt Hyaluronsäure das Wachstum von Blutgefäßen (Angiogenese) und die Gewebsneubildung (Granulation) und sorgt damit für eine beschleunigte Wundheilung. 

Video Hyaluronsäure und vorteilhafte Fibroblasten-Migration

Grafik 1: Ausgangssituation: Wunde

Im Falle einer Hautschädigung (Wunde) versucht der Körper diese schnellstmöglich selbst zu heilen bzw. zu regenerieren. 

Schema der Wundheilung mit Hyaluron 01

Grafik 2: Hyiodine® HA Fluid und Sorelex® HA Wundauflage

Wenn von außen Hyaluronsäure auf die Wunde aufgebracht wird, erfolgt an den gereinigten Stellen – auch schon während der Exsudationsphase – eine sofortige Anregung des Heilungsprozesses.

Schema der Wundheilung mit Hyaluron 02

Grafik 3: Körpereigenes Hyaluron wird durch Hyaluronsäure angeregt

Die Gabe von Hyaluronsäure sorgt für eine Migration des körpereigenen Hyalurons in Richtung der beschädigten Epidermis. Neue Hautzellen werden gebildet und in

Richtung Oberfläche der Wunde transferiert.

Schema der Wundheilung mit Hyaluron 03

Grafik 4: Neue Hautzellen beginnen die Wunde zu schließen

Der Regenerationsprozess kommt in Gang und die neu entstehenden Hautzellen beginnen die Wunde schrittweise zu verschließen und um eine neue Epidermis zu bilden.

Schema der Wundheilung mit Hyaluron  03

Grafik 5: Die mit Hyaluron abgeheilte Wunde

Die Heilung der Wunde kann mit Sorelex® HA und Hyiodine® HA phasenübergreifend beschleunigt werden mit dem positiven Effekt einer reduzierten Narbenbildung.

Schema der Wundheilung mit Hyaluron 05